Die Wahl zwischen "Gartenhaus oder Gartenpavillon?" können Sie nur treffen, wenn Sie wissen, was beide Konstruktionen ausmacht und wie Sie sich voneinander unterscheiden. Wir vergleichen hier Gartenhaus und Gartenpavillon und stellen ihre Vor- und Nachteile gegenüber. Mit unserem Vergleich erleichtern wir Ihnen die Entscheidung zwischen Gartenhaus und Gartenpavillon – Sie werden sehen!
Was ist ein Gartenhaus?
Ein Gartenhaus ist ein Haus im Garten, welches Ihnen das zeitweise Wohnen im Grünen ermöglicht. Gartenhäuser stehen üblicherweise in Kleingartenkolonien. Auch im Garten eines Wohnhauses sind sie zu finden. Ein Gartenhaus bietet Ihnen mindestens einen abgeschlossenen Raum. Wird der wohnlich eingerichtet und bewohnt, handelt es sich per Definition um ein Gartenhaus. Dient der geschlossene Raum nicht dem Wohnen, sondern lediglich der Aufbewahrung von Gartengerät & Co. wird die Konstruktion Gerätehaus oder Schuppen genannt.
Unser Tipp: In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Gartenhäusern, die in Größe, Form und Stil variieren. Die begriffliche Abgrenzung zwischen einem Gartenhaus und einer Gartenlaube, kurz auch nur Laube genannt, ist mitunter nicht ganz klar, hier und da werden beide Begriffe sogar synonym verwendet.
Das deutsche Bundeskleingartengesetz (BKleingG) regelt in seinem Paragraphen 3 "Kleingarten und Gartenlaube", zum Beispiel die Ausführung einer Gartenlaube und meint damit offensichtlich nichts anderes als ein Gartenhaus:
(1) Ein Kleingarten soll nicht größer als 400 Quadratmeter sein. Die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sollen bei der Nutzung und Bewirtschaftung des Kleingartens berücksichtigt werden.
(2) Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zulässig; die §§ 29 bis 36 des Baugesetzbuchs bleiben unberührt. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für Eigentümergärten.
Ursprünglich bezeichnete eine Gartenlaube jedoch eine offene, luftiger gehaltene Konstruktion als das geschlossene Gartenhaus. Der volkstümliche Gebrauch des Begriffs Gartenlaube wird auf ein Plätzchen im Garten zurückgeführt, der von einem hölzernen oder metallenen (gusseisernen) Spalier umrahmt ist, welches bewachsen ist. Das Blattgrün "Laub" gab demnach der "Laube" ihren Namen. Geht man nach der Nutzung der Gartenlaube als Sitzplatz, der vor Sonne schützt, lässt sie sich auch als Ursprung der üppigen Gartenlounges verstehen.
Was ist ein Gartenpavillon?
Man könnte sagen, dass der klassisch-offene Gartenpavillon eine Konstruktion ist, die dem ursprünglichen Verständnis von einer Gartenlaube sehr nahe kommt: Bei einem offenen Gartenpavillon liegt das Dach lediglich auf tragenden Holzpfosten auf. Der Begriff Pavillon ist eine sprachliche Entlehnung aus dem Französischen, wo er bis ins 18. Jahrhundert ein großes Zelt mit viereckiger Grundfläche meinte. Seine Ursprünge hat der Begriff Pavillon allerdings im Lateinischen: Das Wort "Papilio" heißt eigentlich "Schmetterling", wurde aber schnell auch für "Zelt" verwendet, weil dessen aufgeschlagene Planen am Eingang an Schmetterlinge erinnerten.
Typisch für einen Gartenpavillon ist sein besonderer Grundriss: Er ist oft punktsymmetrisch in Form eines Kreises, eines regelmäßigen Vielecks oder eines Quadrats ausgelegt. Gut zu wissen: Gerade vieleckige Grundrisse bringen dem Gartenpavillon ein spürbares Plus an Statik.
Den (Zirkus-)Zeltcharakter eines Gartenpavillons betonen zudem typische Dachformen wie Walmdach, Kegeldach, Kuppeldach oder Pyramidendach. Auch ein sogenanntes umlaufendes Gesims ist ein charakteristisches Merkmal eines Gartenpavillons. Als Baumaterial hat sich Holz für Gartenpavillons bestens bewährt. Sie müssen also damit rechnen, regelmäßig Aufwand zu betreiben, um das Baumaterial witterungsfest zu halten. In strahlendem Weiß wirken Gartenpavillons sehr romantisch, vor allem, wenn Sie die tragenden Pfeiler mit rankenden Pflanzen dekorieren. Alternativ zu Holzpavillons sind auch Modelle aus Gusseisen sehr beliebt.
Unser Tipp: In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen neben solchen Gartenpavillons in klassisch-offener Bauweise auch Modelle in teilverdeckter Bauweise, bei denen der untere Teil der Wandfläche quasi verdeckt ist. Zudem bekommen Sie bei uns auch Gartenpavillons in geschlossener Bauweise mit extra Seitenwänden. Weil große Fensterfronten und verglaste Türen bei diesen geschlossenen Modellen für Licht sorgen, gehen sie im Grunde auch als Gartenhäuser durch.
Gartenhaus oder Gartenpavillon? Das ist wichtig für die richtige Wahl!
Damit Sie Ihre Wahl zwischen Gartenhaus oder Gartenpavillon treffen können, müssen Sie sich zuerst im Klaren darüber sein, wie Sie künftiges "Gartengebäude" nutzen möchten.
Verwendungszweck
Ein Gartenhaus wird Ihnen zum Wohnzimmer mitten im grünen Garten. Handelt es sich um ein Gartenhaus mit Terrasse, die bestenfalls überdacht ist, haben Sie die Möglichkeit, drinnen wie draußen zu sitzen und den Moment in der Natur voll und ganz zu genießen. Das Gartenhaus bietet Ihnen in jedem Fall ein Dach über dem Kopf, welches Sie vor Sonne und Niederschlägen schützt. Ist das Gartenhaus zur ganzjährigen Nutzung ausgelegt – ist also die Versorgung mit Wasser, Strom und Wärme gewährleistet – können Sie dort sogar zu jeder Jahres- und Tageszeit verweilen.
Ein offener und ebenso ein halboffener Gartenpavillon bringt Ihnen das, was eine überdachte Terrasse Ihnen bietet: einen vor Sonne und Regen geschützten Platz zum Ausruhen oder gemütlichen Beisammensein mit der Familie, Freunden und Bekannten. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Der offene Holzpavillon hat demnach das Zeug, insbesondere im Sommer zu Ihrem Lieblingsplätzchen im Garten zu werden. Wollen Sie den Gartenpavillon auch im Frühling oder Herbst "besetzen", empfehlen wir ein Modell mit Fenstern und Türen.
Mobilität
Für die Entscheidung zwischen Gartenhaus oder Gartenpavillon spielt es auch eine Rolle, dass das Gartenhaus unverrückbar an seinem Standort errichtet wird. Bei Gartenpavillons ist das anders: Neben der Bauform unterscheiden sich Gartenpavillons nämlich auch darin, ob sie fest installiert oder mobil aufgestellt werden. Der Vorteil eines mobilen Gartenpavillons: Sie können das zusammen steckbare Metallgerüst, über das eine Plane gespannt wird, mal hier und mal da platzieren, ganz so wie Sie es wünschen, zum Beispiel in Abhängigkeit von der jährlich variierenden Gartengestaltung.
Aber: Ein mobiler Gartenpavillon hat längst nicht die Stabilität wie ein fest im Gartenboden, gegebenenfalls mit einem Punktfundament, verankertes Modell aus massiven Holzbalken. Dessen Statik ist deutlich besser und steht der Statik eines Carports sicher nicht nach. Mit der Stabilität eines massiven Gartenhauses aus Blockbohlen kann sicher aber wohl nur ein geschlossener Gartenpavillon mithalten.
Während ein Gartenhaus auch immer zum sicheren Lagern von Gartengerät und Gartenmöbeln genutzt werden kann, ist ein – zumindest in offener Ausführung – Gartenpavillon dazu eher ungeeignet. Er kann höchstens ein Unterstand sein: Vor Langfingern ist das untergestellte Hab und Gut aber nicht wirklich sicher.
Sie sind sich noch nicht sicher, ob eher ein Gartenhaus oder eher ein Gartenpavillon zu Ihnen passt? Dann lesen Sie gerne unseren Artikel Welches Gartenhaus passt zu mir, damit Sie einen Fehlkauf vermeiden können. Gibt es noch Unklarheiten? Schauen Sie sich gerne unseren Artikel zu den 10 häufigsten Kundenfragen an, damit Unklarheiten beseitigt werden können.
Sie suchen zusätzliche Inspiration rund um die Gartengestaltung? Schauen Sie gerne auf unseren Pinterest Boards Gartenhaus selber bauen und die schönsten Gartenhäuser aus Holz vorbei.
Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer Artikel rund um Garten und Gartenhaus mehr verpassen.
***
Titelbild: ©GartenHaus GmbH
Artikelbilder: Bild 1: ©GartenHaus GmbH/Kundenprojekt; Bild 2: ©GartenHaus GmbH/Kundenprojekt; ©Video: Youtube/Haus & Garten Test ;Bild 3: ©GartenHaus GmbH; Bild 4: ©GartenHaus GmbH
Bitte wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache:
Wir haben festgestellt, dass Sie aus einen anderen Land kommen. Möchten Sie den Shop wechseln? Wir freuen uns, Ihnen GartenHaus Produkte in vielen Ländern anzubieten. Jedoch unterscheiden sich Verfügbarkeiten, Preis und Versandoptionen. Leider können wir keinen internationalen Versand anbieten.