Dachrinnenreinigung: So befreien Sie Gartenhaus, Carport & Co. von Laub und Schmutz

Die Dachrinne bei Gartenhäusern ist Bestandteil des Systems zur Dachentwässerung. Dabei handelt es sich um ein System zur Ableitung von Schmelz- und Regenwasser. In der Regel kommt hierbei eine außenliegende Dachentwässerung zum Einsatz, sie besteht aus Regenrinnen und dem entsprechenden Zubehör wie Fallrohre, Halterungen und einiges mehr. Eine außenliegende Dachrinne schützt auch vor herabfallenden Schneemassen und natürlich vor Regen. Darum ist eine regelmäßige Dachrinnenreinigung wichtig.

Die Wichtigkeit einer funktionierenden Dachentwässerung

Eine Dachentwässerung dient jedoch nicht nur dem Abführen sowie dem Sammeln und Nutzen von von Regen- und Schmelzwasser. Viel entscheidender ist, dass durch ein solches System das Wasser nicht an die Fassade oder das Fundament des Gartenhauses gelangt. Tritt dort ständig Feuchtigkeit auf, so verursacht diese mit der Zeit Schäden an der Außenhülle und schließlich auch der Substanz des Gartenhauses.

Die äußere Dachentwässerung

Die am meisten verbreitete Variante der Dachentwässerung ist die außen angebrachte Regenrinne, welche das Wasser anschließend über die Fallrohre abführt. Für die Dachrinnen und dazugehörigen Elemente werden Materialien wie Kupfer, Zink, Aluminium, Edelstahl oder PVC verwendet. All diese Materialien haben zur Verwendung in der Dachentwässerung ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Wer zum Beispiel eine Abneigung gegen das Löten der Verbindungen hegt, der kann auf PVC-Rinnen mit Steckverbindungen zurückgreifen. Bei der Dachentwässerung aus PVC muss dabei auch nicht auf die Kupferoptik verzichtet werden, da diese in täuschend echter Optik erhältlich ist. Erleichterungen bezüglich der Wartung bringen Zubehöre für die Dachrinne am Gartenhaus. Hier gibt es zum Beispiel Laubfangkörbe für die Öffnungen der Fallrohre, damit das Laub und die Äste nicht in diese gelangen können. Dabei ist jedoch der jährliche Gang auf die Leiter notwendig für die Dachrinnenreinigung. Anders sieht es bei einem Gitter zur durchgehenden Einlage in die Rinnen aus. Mehr dazu später.

Die Dachrinnenreinigung

Unabhängig davon, ob die verbaute Dachrinne eines Gartenhauses aus Zink, Kupfer oder Kunststoff besteht, sollte diese mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Die Dachrinnenreinigung verhindert, dass das Regen- und Tauwasser überläuft und so an die Fassade oder die Dachkonstruktion gelangt, wo sie starke Beschädigungen hervorrufen kann.

Vorgehen bei der Dachrinnenreinigung

Mit einer Leiter bewaffnet, kann jeder Hausbesitzer die Dachrinne seines Gartenhauses, seiner Terrassenüberdachung oder Carports oder Gartensauna selbst reinigen. Bei der Auswahl des Werkzeugs zur Dachrinnenreinigung sollten Sie jedoch mit Bedacht vorgehen, denn werden zu harte oder spitzige Gegenstände verwendet und zu grob damit umgegangen, kann rasch eine Beschädigung entstehen. Besonders sensibel auf solche manuellen Beschädigungen sind Kupferdachrinnen, da ihr Material sehr weich und somit anfällig ist. In den Baumärkten und dem Fachhandel ist spezielles Werkzeug für die Dachrinnenreinigung erhältlich. Schaber, Bürsten und spezielle Schaufeln zählen dazu. Wenn Sie sich solch ein Tool für die Dachrinnenreinigung zulegen möchten, sollten Sie unbedingt auf eine gute Qualität achten, damit das Spezialwerkzeug nicht schon bei der ersten Reinigung kaputtgeht oder die Dachrinne beschädigt. Diejenigen, die nichts von den handelsüblichen Werkzeugen zur Dachrinnenreinigung halten, können sich auch selbst ein Werkzeug für diesen Zweck bauen. Hierzu eignet sich beispielsweise ein rundes Stück Holz, das an der Spitze wie ein Keil angesägt ist und so durch die Rinne geschoben werden kann. Bei feineren Ablagerungen erfüllt auch eine ausgediente und weiche Bürste oder ähnliches bestens den avisierten Zweck.

Und so gehen Sie beim Reinigen einer Regenrinne vor

  1. Wenn Sie eine Leiter benötigen, um die Dachrinne Ihres Gartenhauses zu säubern, so sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese sicher aufgestellt wird. Nur so lassen sich Unfälle mit den entsprechenden Folgen weitgehend vermeiden. Denken Sie daran, die Leiter lieber einmal mehr als zu wenig umzustellen, sofern die Armlänge nicht ausreicht, um die gesamte Dachrinne in einem Arbeitsgang zu reinigen.
  2. Nun wird zunächst der grobe Schmutz, wie beispielsweise Laub, aus der Dachrinne entfernt. Achten Sie darauf, den Schmutz immer vom Fallrohr wegzuschieben, damit dieser nicht dort hineinfällt und für Verstopfungen sorgt. Mit dem entsprechenden Werkzeug schieben Sie den groben Dreck zunächst an einer Stelle in der Dachrinne zusammen. Anschließend halten Sie den Eimer bündig an die Dachrinne und schaufeln den Dreck mithilfe des Werkzeugs dort hinein.
  3. Ist der grobe Dreck entfernt, kann es an die Feinarbeit gehen. Hierzu verwenden Sie am besten einen Handbesen. Der feine Schmutz wird, analog zum ersten Schritt, an einer Stelle der Dachrinne zusammengekehrt und dann ebenfalls in den angelegten Eimer befördert. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, können mehrere Arbeitsgänge notwendig sein.
  4. Die Abfälle aus der Dachrinne können Sie ganz einfach in der Biotonne oder auf einem Komposthaufen entsorgen.

Wichtig: Bei sehr starker Verschmutzung kann es notwendig sein, die Dachrinne des Gartenhauses mit einem Hochdruckreiniger zu säubern. Hierfür gibt es spezielle Aufsätze als Zubehör für viele Hochdruckreiniger bei den Herstellern bzw. im Handel zu kaufen.

Vorbeugende Maßnahmen zum Vermeiden einer Dachrinnenreinigung

Wer den alljährlichen Gang zur Regenrinne satthat, der sollte sich ein Gewebegitter für die Dachrinnenreinigung zulegen. Ein solches Gitter wird in die Rinne eingelegt und verhindert so über die gesamte Fläche, dass überhaupt erst Laub und Äste in die Rinne gelangen können. Es werden Gitter angeboten, welche zusammengepresst werden, sich in der Rinne wieder spreizen und durch den Druck dort verbleiben. Zudem hält der Handel Systeme bereit, welche mittels Klammern befestigt werden.

Laubschutz für die Dachrinne

Welcher Hausbesitzer kennt den alljährlichen Vorgang des Laubentfernens aus der Dachrinne nicht? Der Gang auf die Leiter und das Auskratzen der Rinnen bereitet wohl kaum jemandem ein Vergnügen. Dauerhafte Abhilfe verschafft da ein Dachrinnen-Laubschutz.

Die Möglichkeiten beim Dachrinnen-Laubschutz

Laub in den Dachrinnen verstopft diese und wandert irgendwann auch weiter zu den Fallrohren, die dann noch umständlicher als die Rinnen zu reinigen sind. Das Wasser von verstopften Dachrinnen und Fallrohren sucht sich dann seinen Weg andernorts und kann so Schäden an der Fassade oder dem Mauerwerk verursachen. Als Dachrinnen-Laubschutz gibt es unterschiedliche Produkte, die in Baumärkten und im Internet angeboten werden. Diese werden zusammengedrückt und dann einfach in die Rinne eingelegt. Durch den Eigendruck spreizen sie sich dort wieder und werden so fixiert. Allzu oft werden die Gitter bei diesem System jedoch durch den eigenen Druck oder bei Unwettern herausgerissen. Eine alternative Möglichkeit sind dabei flache Gitter, welche mit Klammern befestigt werden und so einen Laubschutz darstellen, der auch bei starken Unwettern nicht weicht. Auch Bürsten zur Einlage in die Rinnen und noch andere Systeme sind im Handel erhältlich. Es gilt also abzuwägen und am besten vor dem Kauf verschiedene Produkte von mehreren Herstellern zu testen.

Was kostet ein Laubschutz für Gartenhaus-Dachrinnen?

Der Laufmeter des Dachrinnen-Laubschutzes kostet gar nicht so viel, wie zum Beispiel bei der Dachrinnenbürste. Die Kosten steigen dann, abhängig vom Systemtyp und dem Hersteller, nach oben hin an. Besonders beim Dachrinnen-Laubschutz mittels Gittern und Befestigungsklammern liegen die Preise meist etwas höher.

Fazit

Ob als Eigentümer eines Gartenhauses, eines Carports oder einer Terrassenüberdachung: wenn Sie eine Dachrinne angebracht haben, werden Sie nicht umhinkommen, die Dachrinnen regelmäßig zu reinigen. Hierzu gibt es im Handel passende Werkzeuge, mit etwas Geschick können diese aber auch selbst gebaut werden. Wichtig ist, auf hochwertige Materialien beim Kauf einer Dachrinne für das Gartenhaus zu achten, denn umso leichter fällt später die Reinigung. Hochwertige Dachrinnen für Gartenhäuser aller Art erhalten Sie übrigens in großer Auswahl in unserem Onlineshop. Und wer es sich etwas einfacher machen will, der beugt vor, indem er die Dachrinnen seines Gartenhauses durch entsprechende Vorrichtungen schützt. Hierzu zählen etwa die praktischen Laubgitter, welche auch dafür sorgen, dass die Fallrohre des Gartenhauses nicht verstopfen.

Mehr zum Thema:

Sie suchen zusätzliche Inspiration rund um die Gartengestaltung? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir eine Vielzahl an schönen Boards für Sie zusammengestellt. Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer Artikel rund um Garten und Gartenhaus mehr verpassen.

***

Artikelbild: ©iStock/ziggyz
Beitragsbilder: Bild 1-3 ©GartenHaus GmbH; Bild 4 ©iStock/Zerbor

Bitte wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache:

Wir haben festgestellt, dass Sie aus einen anderen Land kommen. Möchten Sie den Shop wechseln? Wir freuen uns, Ihnen GartenHaus Produkte in vielen Ländern anzubieten. Jedoch unterscheiden sich Verfügbarkeiten, Preis und Versandoptionen. Leider können wir keinen internationalen Versand anbieten.

Hinweis

Diese Kategorie ist in diesem Land nicht verfügbar.

Dieser Artikel ist in diesem Land nicht verfügbar.

Beim Verlassen der Seite werden der Warenkorb und der Merkzettel gelöscht.

Beim Verlassen der Seite wird der Merkzettel gelöscht.

Möchten Sie trotzdem fortfahren?