Garagen und Carport Planung

Sie lieben Ihr Fahrzeug und möchten es vor Gefahrenquellen wie Sturm, Hagel oder herabfallenden Äste besser schützen? Mit einem Carport oder einer Garage schützen Sie nicht nur Ihren Wagen, sondern können diese beispielsweise auch als Unterstellmöglichkeit für Ihre Gartengeräte nutzen.

carport-holzgarage

Carport oder Garage?

Ob ein Carport oder eine Garage die richtige Entscheidung für Sie ist, hängt abgesehen von ihren eigenen Wunschvorstellungen, auch von folgenden Faktoren ab, die wir im Anschluss im Detail vorstellen.

  • Wieviel Platz ist vorhanden?
  • Wieviel Schutz ist Ihnen wichtig? Soll der Bau abschließbar sein?
  • Möchten Sie den Carport oder die Garage noch anderweitig nutzen?
  • Wieviel möchten Sie investieren?

Der richtige Platz für Ihr Carport bzw. Ihre Garage?

Ob Carport oder Holzgarage, der ideale Platz auf dem Grundstück muss gefunden werden. Dabei sollte einerseits genug Platz nach oben vorhanden, andererseits aber auch der Untergrund geeignet sein. Die ideale Grundlage für beide Varianten ist ein stabiles Fundament.

Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeberartikel: Carport aufbauen

Wieviel Schutz braucht Ihr Hab und Gut?

Möchten Sie ihr Fahrzeug lediglich vor Hagel, fallenden Ästen oder klebrigen Blütenstaub schützen, reicht ein Carport allemal. Befindet sich der Carport an einer Hauswand oder ist seitlich durch eine Hecke geschützt, bleibt Ihr Fahrzeug eventuell sogar eisfrei.

carport-planung-dachdecken

Je nach dem in welcher Gegend Sie wohnen, ist es aber vielleicht nötig, Ihr Auto vor Mardern oder sogar Diebstahl zu schützen. Diesen Schutz kann natürlich nur eine Garage gewährleisten. Ein abschließbares Garagentor sichert zudem nicht nur Ihr Fahrzeug, sondern ermöglicht es Ihnen auch Gartengeräte, Werkzeug, Kinderspielzeug sicher zu verwahren und zu überwintern.

Unser Tipp: Die meisten KFZ-Versicherungen belohnen Ihre Bemühungen Ihr Fahrzeug zu schützen und vergeben einen Bonus. Dieser Bonus ist bei einer Garage höher, aber auch schon ein Carport wird Ihnen angerechnet.

Carport Kosten vs. Garage Kosten

Aufgrund des geringen Materialaufwands ist ein Carport im Vergleich zur Garage oftmals die günstigere Variante. Zusätzliche Kosten könnten Sie zudem durch einen Selbstbau einsparen. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass Sie sorgfältig planen und ein gewisses handwerkliches Grundverständnis mitbringen sollten.

Carport planen: Welche Größe wird benötigt?

Bei der Wahl eines passenden Carports sollten Sie Ihre Ansprüche berücksichtigen.

Für Klein- und Mittelwagen

  • 3 bis 4 Meter Breite
  • 5 bis 7 Meter Länge
  • 2,20 bis 3 Meter Höhe

Für Oberklassewagen und Limousinen muss etwas mehr Platz eingeplant werden.

Doppel-Carports bieten den entsprechenden Platz für größere Fahrzeuge und schaffen zusätzlichen Raum. Dieser kann zum Beispiel für das Abstellen von Fahrrädern genutzt werden oder für Mülltonnen.

Weiter Inspiration finden Sie in unserem Ratgeberartikel zum Thema Garage einrichten.

Wenn Sie den Carport nicht nur als Unterstellplatz für Ihr Fahrzeug benötigen, sondern auch als Geräteschuppen oder Fahrradunterstand, bieten wir Ihnen in unserem Onlineshop verschiedene Varianten.

Carport Material: Holz oder Aluminium?

Außerdem sollten Sie sich Gedanken über das Material des Carports machen. Carports aus Holz sind zwar meistens vorimprägniert, aber auf Dauer anfälliger für Witterung, Pilzbefall und Schädlinge. Ein Carport aus Aluminium ist hingegen weniger pflegebedürftig, aber auch teurer. 

Vorteile eines Aluminium Carports:

  • Pflegeleicht
  • Langlebig und korrosionsbeständig
  • Stabile Statik
  • Optional lichtdurchlässig (Glasdach)
  • Modernes Design
  • Unsere Aluminium Carports sind vorlackiert
  • geringe Eigengewicht

aluminium-carport-bogendach-800x520

Vorteile eines Holz Carports:

  • Natürliches Aussehen
  • Günstiger Preis

Der richtige Bodenbelag für Ihr Carport

Auch die Planung des Bodenbelags ist abhängig davon, wie Sie Ihren Carport bzw. Ihre Garage nutzen wollen. Neben der Last des Fahrzeugs ist dieser bei einem Carport außerdem auch der Witterung ausgesetzt.

Eine rutschfeste und ebene Grundlage bietet Schotterschichten, Pflastersteine/Rasenkammern und Beton, was auch den Look bei modernen Carports begünstigt. Welche Vor- und Nachteile diese Bodenbeläge mit sich bringen, zeigt folgende Übersicht:

bodenbel-ge-vorteile-nachteile

Sie suchen zusätzliche Inspiration rund um Carports? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir zusätzlich eine Vielzahl an schönen Boards zum Thema Haus und Garten für Sie zusammengestellt.

Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen GartenHaus-Magazinartikel mehr verpassen.

***

Titelbild: ©iStock/tab1962 / ©GartenHaus GmbH; Artikelbilder: ©GartenHaus GmbH

Bitte wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache:

Wir haben festgestellt, dass Sie aus einen anderen Land kommen. Möchten Sie den Shop wechseln? Wir freuen uns, Ihnen GartenHaus Produkte in vielen Ländern anzubieten. Jedoch unterscheiden sich Verfügbarkeiten, Preis und Versandoptionen. Leider können wir keinen internationalen Versand anbieten.

Hinweis

Diese Kategorie ist in diesem Land nicht verfügbar.

Dieser Artikel ist in diesem Land nicht verfügbar.

Beim Verlassen der Seite werden der Warenkorb und der Merkzettel gelöscht.

Beim Verlassen der Seite wird der Merkzettel gelöscht.

Möchten Sie trotzdem fortfahren?