Soll es eine Garage sein oder reicht ein Carport? Beide Varianten haben ihre Vorteile, so dass man über die passende Lösung lange ins Grübeln kommen könnte. Glücklicherweise gibt es auch eine praktische Kombilösung, die durchaus erschwinglich ist: Die Holzgarage mit integriertem Carport.
Holzgaragen und Carports aus Holz sind eine preiswerte und zudem ökologisch sinnvolle Alternativen zu gemauerten Varianten oder Fertigteil-Modellen aus Beton oder Stahl. Sie werden als passgenauer Komplett-Bausatz mit allen Montagematerialien geliefert und lassen sich dank der gut verständlichen Aufbauanleitung leicht selbst errichten. Das gilt ganz genauso für die interessanten Kombi-Modelle: Holzgaragen mit integriertem Carport, die alle Vorteile der beiden Unterstell-Varianten bieten und darüber hinaus noch weitere Nutzungen ermöglichen.
Die Vorteile einer Holzgarage mit Carport
Wer über genug Platz für ein solches erweitertes Garagenmodell hat, bleibt hochgradig flexibel und kann sich über viele Vorteile freuen:
- Je nach Wetterlage kann man das eigene Fahrzeug in der Garage parken oder bei milder Witterung unter dem Carport-Dach abstellen.
- Es lassen sich auch zwei Wagen unterbringen: der wertvolle Oldtimer kommt in die Garage, das Alltagsauto in den Carport.
- Im Garagenteil ist in der Regel auch noch Platz für anderes: Werkzeuge, Winterreifen, Gartenmöbel etc..
- Im Carport können auch Motorräder, Fahrräder oder das Boot Platz finden, während das Auto die Garage nutzt - oder umgekehrt.
- Zu besonderen Gelegenheiten kann man die Autos anderswo parken und Garage plus Carport als Party-Haus mit überdachter Terrasse nutzen.
- Da das Gebäude aus Holz ist, lässt es sich optisch auf vielfältige Weise gestalten: unauffällig an die Umgebung angepasst oder auch als unübersehbarer "Hingucker".
- Wird ein Auto - warum auch immer - eines Tages nicht mehr benötigt, macht die Holzgarage mit Carport auch als "Gartenhaus mit Terrasse" eine gute Figur!
Neben Fertiggaragen und Carports aus Holz führt die Gartenhaus GmbH auch einige integrierte Modelle als Einzel- oder Doppelgarage mit Carport, die wir im Folgenden vorstellen wollen. Zur Wahl stehen verschiedene Carports nach Dachformen, traditionelles oder modernes Design, sowie unterschiedliche Wandstärken, immer in hochwertiger Verarbeitung bis in die Details.
Holzgaragen mit Carport und klassischem Satteldach
Mit einem klassischen Satteldach im traditionellen Design glänzt die Holzgarage mit Carport 44 ISO. Die "44" im Namen steht für ganze 44 Millimeter Wandstärke, die der Garage hohe Stabilität und gute Dämmeigenschaften mitgeben. Türen und Fenster sind isolierverglast, was den Schutz vor winterlicher Kälte noch verstärkt. Das beliebte Sprossendesign passt zur traditionellen Bauweise und lässt die Garage einladend und freundlich wirken.
Flexibler Aufbau: Die Tür und die beiden Fenster lassen sich wahlweise in die Wand zum Carport hin einbauen oder "nach hinten hinaus" in die andere Längsseite. Für welche Variante man sich entscheidet, hängt von der bevorzugten Nutzung und den Gegebenheiten des Grundstücks ab. Wer Garage und Carport gelegentlich als Party-Ambiente nutzen will, fährt mit der Standardvariante (Tür und Fenster in Richtung Carport) besser. Wer vor allem viel Licht in der Garage braucht, wählt besser den Fenstereinbau auf der anderen Seite, da hier kein Carport-Dach das einfallende Licht mindert.
Details vergleichen!
Es lohnt sich übrigens, beim Vergleich ähnlicher Modelle verschiedener Hersteller auf die Details zu achten. Die zweiflügligen Holzgaragentore der hier gezeigten Holgaragen mit Carport kommen mit hochwertigen eingelassenen Türbändern und sind mit einer richtigen Drückergarnitur inklusive Profilzylinder und drei Schlüsseln ausgestattet. Die meisten vergleichbaren Holzgaragen auf dem Markt werden mit einfachen aufschraubbaren Türbändern, sowie einem einfachen Überwurf ohne Schloss und Drückergarnitur geliefert. Auch die Isolierverglasung ist keineswegs Standard, häufig werden Holzgaragen lediglich mit Einfachglas versehen, das kaum Wärmedämmeigenschaften aufweist.
Doppelgarage mit Carport: das Modell Falun
In ähnlichem klassischen Design mit Sprossenfenstern und Satteldach zeigt sich die Doppelgarage Falun ISO, die sowohl mit 44 mm Wandstärke als auch mit stolzen 70 mm Wandstärke erhältlich ist.
Maximaler Platz und bequemes Parken zweier Fahrzeuge drinnen oder draußen ist hier gewährleistet. Der Garagenteil umfasst bei einem Sockelmaß von 575 x 510 cm ganze 28,28 m², hinzu kommt das ausladende Vordach, das 530 cm übersteht und somit weitere 28,46 m² Unterstellplatz bereit stellt.
Außer durch die Garagentore ist der Garagenteil auch durch die Iso-verglaste Seitentür zugänglich. Das große Doppelfenster sorgt ebenfalls für die Belichtung des Garagenraums. Das Vordach ruht auf äußerst stabilen 12 x 12 cm dicken Holzpfosten, Sorgen wegen des großen Dachüberstands braucht man sich also nicht machen!
Holzgarage mit Carport und modernem Flachdach
Modernes Design mit klaren Linien, Flachdächern und Kasetten-Fenstern findet auch im Sektor der Holzgaragen immer mehr Freunde. Die Flachdach Holzgarage mit Carport 44 ISO (unser Titelbild) kommt diesem Anspruch entgegen und glänzt mit einer Optik, die auf nahezu jedem Grundstück richtig gut aussieht. Die breite Frontblende rund um das Flachdach verstärkt den modernen Charakter, der z.B. mit einer zweifarbigen Gestaltung in Grau und Weiß noch unterstrichen werden kann. Der 30cm breite umlaufende Dachüberstand dient nicht nur der schönen Optik, sondern schützt vor allem die Wände vor vorzeitiger Verwitterung durch ständigen Kontakt mit Regen Auch bei diesem Modell lassen sich Tür und Fenster wahlweise zum Vordach hin oder in die gegenüber liegende Wandseite einbauen:
Isolier-Milchglas schützt hier vor unerwünschten Einblicken, doch lassen sich die beiden horizontalen Fenster auch öffnen, was bei solchen Garagen nicht selbstverständlich ist. Platz für einen oder auch zwei PKWs und allerlei andere Dinge steht ausreichend zur Verfügung: Einschließlich Carport hat die Garage ein Sockelmaß von 645 x 510 cm, was eine Nutzfläche von 17,6 m² für den Garagenteil und 14,08 m² für den Carport ergibt.
Mit einer Holzgarage mit Carport und modernem Flachdach kann man im Grunde nichts falsch machen, jedoch im Vergleich zu anderen Materialien und Bauformen spürbar Geld sparen - ohne dass man das der Garage ansieht!
Västervik - die Holzgarage mit Stufendach und Carport
Etwas Besonderes unter den Dachformen ist das Stufendach bzw. Doppelpultdach, das mit seiner ungewöhnlichen, besonders kreativen Form begeistert. Es ist eine Weiterentwicklung bzw. Kombination der klassischen Dachformen “Satteldach” und “Pultdach”. Anstatt dass sich wie beim Satteldach zwei gleiche Schrägen im Dachfirst treffen, sind die beiden Dachschrägen (=Pultdächer) versetzt angeordnet und meist auch unterschiedlich geneigt.
Die jeweils überdachten Bereiche sind zudem verschieden hoch, so dass zwischen dem höchsten Punkt des tiefer gelegten Pultdachs und dem First der höher hinauf reichenden Dachfläche ein waagerechter Giebestreifen frei bleibt, der in der Regel horizontale Oberlichter enthält. Stufendächer waren bisher vor allem Gartenhäusern und Wochenendhäusern vorbehalten, doch ist diese spannende Dachform nun auch als Garage erhältlich: Die Holzgarage Västervik mit Carport 70 ist ein attraktives Beispiel, das gewiss die Blicke auf sich ziehen wird. Wer seinen PKW ganz "unauffällig" unterstellen will, ist mit diesem Modell eher falsch! Außenmaße von gut 6 x 6 Metern bieten einem PKW in der Garage Platz, der Zweitwagen steht schützend überdacht im Carport. Die vier isolierverglasten großen Oberlichter sorgen für genug Helligkeit in der Garage, die auch durch eine separate Tür vom Carport aus begehbar ist.
70 Millimeter Wandstärke sorgen für höchste Stabilität und optimale Dämmeigenschaften! Wer es nicht ganz so massiv braucht, könnte auch das Modell Västervik mit Carport 44 in Betracht ziehen, das mit immer noch 44 mm Wandstärke auch nicht grade "aus dünnem Holz geschnitzt" daher kommt! Bedingt durch das Stufendach bringt es diese moderne Holzgarage mit Carport auf die stattliche Höhe von ca. 3,78 Metern. Im umbauten Garagenteil hat man also viel freien Raum über dem Kopf, was sich atmosphärisch durchaus positiv auswirkt!
Baugenehmigung checken, mit den Nachbarn reden
Wir hoffen, Sie ein wenig inspiriert und bei der Wahl Ihrer Garage mit Carport gut beraten zu haben! Bevor Sie sich jedoch für eine Holzgarage, ein Carport oder eines der gezeigten Kombimodelle entscheiden, sollten Sie allerdings noch beim örtlichen Bauamt anfragen, ob für das Vorhaben eine Baugenehmigung erforderlich ist. Da dies von Bundesland zu Bundesland verschieden ist und auch Gemeinden unterschiedliche Anforderungen stellen, ist eine solche Vorklärung unverzichtbar, wenn man Ärger vermeiden will.
Auch ergeben sich aus dem Bau- und Nachbarschaftsrecht Erfordernisse in Sachen Abstand zum Nachbargrundstück. Auch hier wird das Bauamt Auskunft geben können, doch ist es darüber hinaus immer empfehlenswert, mit den Nachbarn vorab über das Bauvorhaben zu sprechen, um Konflikte schon im Vorfeld zu vermeiden.
Zu guter Letzt noch einige vertiefende Artikel rund um das Thema Garage und Carport, die Sie interessieren könnten:
- Carport: Baugenehmigung und Aufbau – Darauf müssen Sie achten
- How to: Einfahrt pflastern – welche Bodenbeläge eignen sich, wie gehe ich vor?
- Der Bodenbelag für Ihren Carport – stabiler Halt trotz Wetter und Gewicht
- Holzgaragen und Carports aus Holz: die günstigere Alternative
Sie suchen zusätzliche Inspiration rund um Gartenhäuser? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Board zu Die besten Kundenprojekte vorbei. Dort haben wir zusätzlich eine Vielzahl an schönen Boards zum Thema Haus, Garten und Gartenhaus für Sie zusammengestellt. Wenn Sie doch ein Fan von Carports aus Aluminium sind, haben wir natürlich auch das richtige für SIe!
Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen GartenHaus-Magazinartikel mehr verpassen.
***
Bilder: ©GartenHaus GmbH
Bitte wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache:
Wir haben festgestellt, dass Sie aus einen anderen Land kommen. Möchten Sie den Shop wechseln? Wir freuen uns, Ihnen GartenHaus Produkte in vielen Ländern anzubieten. Jedoch unterscheiden sich Verfügbarkeiten, Preis und Versandoptionen. Leider können wir keinen internationalen Versand anbieten.