Gewächshaus selber bauen oder Fertigbausatz?

Gewächshaus im Garten

Manche von uns verspüren den Reiz, sich als Heimwerker zu betätigen, wenn es um Gebäude für den Garten geht. Ein selbst gebautes Gartenhaus oder ein Carport aus dem Eigenbau bereitet viel Freude und erfüllt mit Stolz. Dasselbe gilt für selber gebaute Gewächshäuser. Aber lohnt sich der Aufwand? Hier finden Sie Argumente für das selbst gebaute Gewächshaus und für den Fertigbausatz.

Pro und Contra

Im Grunde sollten Sie auf Ihre Situation abgestimmt die Entscheidung treffen, ob Sie lieber ein Gewächshaus kaufen oder eines selber bauen. Die folgenden Anhaltspunkte helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung, wobei es von Fall zu Fall Unterschiede geben kann. 

Gewächshaus Pro Contra

Im Endeffekt kommt es also darauf an, ob Sie gern selbst Hand anlegen und ein einzigartiges, personalisiertes, genau auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Gewächshaus bauen möchten oder ob es Ihnen darum geht, mit einem geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand eine professionelle Lösung bereit zu haben. Ein selbst gebautes Gewächshaus ruft immer wieder Begeisterung hervor, wenn man es ansieht oder nutzt – doch die Voraussetzung hierfür ist, dass auch wirklich alles zusammenpasst und einwandfrei verarbeitet wurde. Während nämlich bei einem Fertigbausatz aus dem Handel die einzelnen Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind und nur noch zusammengefügt werden müssen, sind die Chancen höher, dass beim Eigenbau Fehler bei der Konstruktion unterlaufen oder hinterher das Ganze doch anders aussieht, als Sie sich das vorgestellt hatten.

Es ist alles andere als einfach, ein Gewächshaus selber zu bauen, denn zahlreiche Aspekte vom Material über die Isolierung und Dämmung bis hin zum Anschluss und zur Ausstattung sind zu bedenken. Auf der anderen Seite bedeutet das aber nicht, dass man der Herausforderung nicht gewachsen sein wird. Zahlreiche Heimwerker und Hobbygärtner entscheiden sich für das Gewächshaus aus dem Eigenbau und orientieren sich hierfür an der Flut an nützlichen Informationen und Tipps aus dem Internet und aus Fachliteratur. Speziell online finden sich detaillierte Anleitungen zum Gartenhaus-Aufbau und Gewächshausbau, sodass mit der richtigen Planung und Recherche der Eigenbau kein Hexenwerk ist. Einfache Modelle wie ein Folienhaus bzw. ein Kalthaus sind selbst für weniger erfahrene Handwerker leicht und relativ schnell zu bewältigen. Hier kann man getrost allein vorgehen, wie beim Aufbau eines Fertigbausatzes. Beim aufwändigeren Gewächshaus hingegen benötigt man in der Regel Hilfe. 

Gewächshaus schwarz

Geht es Ihnen um ein ansprechendes oder ungewöhnliches Design, dann müssen Sie nicht gleich selbst bauen, denn die Auswahl an Gewächshäusern ist riesig und es findet sich für jeden Geschmack und Zweck etwas Passendes. Dank verschiedener Größen, Materialien und Ausstattungen ist für jedes Budget das richtige Produkt dabei. So oder so läuft es letztendlich darauf hinaus, dass Sie sich ähnlich wie bei der Gartenhaus-Planung zahlreiche Gedanken machen, bevor es an den (Kauf und) Aufbau geht. Denn sowohl das selbst gebaute Gewächshaus als auch das gekaufte Modell bietet diverse Möglichkeiten und sollte wohlüberlegt angegangen werden.

Ob Eigenbau oder Fertigbausatz – auf die Planung kommt es an

Zuerst sollten Sie sich überlegen, welcher Standort geeignet ist. Unabhängig davon, ob Sie das Gewächshaus selber bauen oder einen Fertigbausatz aufstellen, kann nicht irgendein beliebiger Gartenbereich gewählt werden. Freier Zugang von allen Seiten, kurze Versorgungswege, keine Tür zur Wetterseite hin, ausreichend Sonnenlicht und genügend Abstand zur Grundstücksgrenze sind wichtig. Natürlich geht es auch darum, die geeignete Größe und Form (rechteckig oder viereckig) festzulegen.

Darüber hinaus ist Gewächshaus nicht gleich Gewächshaus. Soll es ein bloßer Unterstand zur Aufzucht und Überwinterung von Pflanzen sein, dann reicht ein Kalthaus bzw. Folienhaus aus. Das Folien-Gewächshaus besitzt meist eine kleinere Grundfläche und setzt auf die Kombination aus Holzgerüst oder Metallgerüst und transparente Folien. Auf Glas wird verzichtet, was den Aufwand und die Kosten erheblich reduziert. Kalthäuser aus dem Eigenbau sind unkompliziert und effektiv, aber nichts für anspruchsvolle Gärtner und empfindliche (tropische) Pflanzen. 

Gewächshaus in Garten

Wollen Sie ein Ganzjahresgewächshaus nutzen, das beheizt wird und auch im Winter warme Temperaturen bietet, ist es schon eher ratsam, sich auf einen Fertigbausatz zu verlassen. Zur Auswahl stehen Ihnen Gewächshäuser aus Glas oder Gewächshäuser aus Kunststoff. Beim Gerüst bietet sich langlebiges, robustes Holz wie Fichte oder Kiefer genauso an wie rostfreies Metall wie Edelstahl oder Aluminium. Glas ist für ein Warmhaus oder Treibhaus nicht ganz so gut geeignet, da sich das Innere aufheizt, ein Sicherheitsrisiko besteht und die Isolation nur schwer möglich ist. Besser ist es, auf Plexiglas oder Polycarbonat zu setzen. PVC ist ebenfalls denkbar. Doppelstegplatten aus Kunststoff sind witterungsbeständig und stabil, zerbrechen nicht, isolieren die Wärme optimal und lassen nur wenige oder gar keine UV-Strahlen durch. Je nachdem, wie hochwertig und speziell das Material ist, bedeutet dies mehr Kosten, dafür jedoch auch eine langlebige und strapazierfähige Konstruktion. Gewächshäuser mit Kunststoffplatten sind nicht sehr pflegebedürftig und leichter zu reinigen.

Gewächshaus selber bauen: kurze Zusammenfassung

Nach der Planung von Standort und Gewächshaus-Typ geht es an die Vorarbeiten. Es sollte natürlich das passende Werkzeug vorhanden sein, und Sie müssen die Materialien kaufen und nach Hause transportieren. Anschließend gehen Sie wie folgt vor:

  • Fundament aus Beton (Streifenfundament, Punktfundament, Betonplatte) anlegen
  • Grundgerüst aus Metall oder Holz aufbauen und verschrauben: senkrechte und waagrechte Rahmen formen das Gerüst
  • Pfosten fest im Boden verankern, Seitenteile aufstellen und daran die Kunststoffplatten oder das Glas montieren
  • Fenster und Türen integrieren
  • Gewächshaus-Dach (Flachdach oder Steildach) bauen: Sparren fest anbringen und Dachdeckung daran fixieren
  • Wird ein Folienhaus gewählt, folgt nach dem Aufbau von Rahmen und Dach lediglich das Bespannen mit der Folie.

Bei der Verkleidung der Außenwände ist es unerlässlich, dass Sie exakt arbeiten. Schon die kleinsten Lücken wirken sich auf die Wärmedämmung und Isolation aus. Nach dem Aufbau geht es an die Details: Welche Heizung (elektrisch, Gas, Solar-betrieben) und Belüftungsmethode (Fenster, Ventilator) ist gewünscht? Welche Einrichtung, Einteilung und Bepflanzung macht Sinn?

Sie hätten gerne noch mehr Infos zum Thema Gewächshaus? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir für Sie zudem eine Vielzahl weiterer schöner Boards für Sie zusammengestellt.

Folgen Sie uns auch gern auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen GartenHaus Artikel mehr verpassen.

***

Titelbild & Artikelbilder: ©GartenHaus GmbH

Bitte wählen Sie Ihr Land und Ihre Sprache:

Wir haben festgestellt, dass Sie aus einen anderen Land kommen. Möchten Sie den Shop wechseln? Wir freuen uns, Ihnen GartenHaus Produkte in vielen Ländern anzubieten. Jedoch unterscheiden sich Verfügbarkeiten, Preis und Versandoptionen. Leider können wir keinen internationalen Versand anbieten.

Hinweis

Diese Kategorie ist in diesem Land nicht verfügbar.

Dieser Artikel ist in diesem Land nicht verfügbar.

Beim Verlassen der Seite werden der Warenkorb und der Merkzettel gelöscht.

Beim Verlassen der Seite wird der Merkzettel gelöscht.

Möchten Sie trotzdem fortfahren?