Hochbeete ermöglichen rückenschonendes Arbeiten und schützen Kräuter und Gemüse vor Ungeziefer – doch normalerweise geht das erst, wenn es etwas wärmer wird. Hobbygärtner Jürgen hatte sein Hochbeet mit einem selbstgebauten Dach in ein Mini-Gewächshaus verwandelt – und so die Erntesaison um ganze drei Monate erweitert! (mehr …)

Sie bauen gerade Ihren Garten um oder Ihr Gartenhaus sieht einfach nicht mehr gut aus an seinem alten Platz? Dann versetzen Sie es doch einfach! Wir erklären Ihnen, wann es sich lohnt, ein Gartenhaus zu versetzen und welche drei Möglichkeiten Sie für verschiedene Gartenhaus-Typen haben. (mehr …)

Das Frühjahr ist nicht mehr allzu fern. Haben Sie schon Pläne für das kommende Gartenjahr gemacht? Vielleicht das Anlegen eines neuen Beetes? Wir stellen Ihnen einen Garten vor, der beweist, wie viel Abwechslung bei der Gartenbeetgestaltung möglich ist! (mehr …)

Auf robusten Stelzen steht Ihr Gartenhaus mindestens genauso sicher wie auf der Erde und kommt gleichzeitig besonders groß raus. Wann sich ein solches Stelzenfundament für Ihr Gartenhaus anbietet und wie Sie dieses bauen, zeigen wir Ihnen in unserem Artikel. Damit Sie sehen, welche Möglichkeiten Ihnen ein Stelzenfundament eröffnet, präsentieren wir Ihnen außerdem unsere Top drei der kreativsten Gartenhäuser auf Stelzen.

Ihr neues Gartenhaus ist da – jetzt müssen Sie sich nur noch entscheiden, wo Sie es hinstellen. An sich haben Sie da die freie Wahl – solange Ihr Haus nicht zu nah an Nachbars Grundstück steht. Worauf Sie zu achten haben, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Ihr neues Gartenhaus ist da – jetzt müssen Sie sich nur noch entscheiden, wo Sie es hinstellen. An sich haben Sie da die freie Wahl – solange Ihr Haus nicht zu nah an Nachbars Grundstück steht. Worauf Sie achten müssen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Alle Jahre wieder heißt es im Frühjahr: ab in den Garten! Die Beete wollen kultiviert werden! Damit das neu jährliche Bepflanzen des Gartens in 2025 wie am Schnürchen verläuft, haben wir alle wichtigen Gemüse, Kräuter und Blumen in einem Aussaatkalender zusammengefasst.

Stabil, pflegeleicht und hübsch – so sieht die perfekte Einfahrt zum Carport aus. Von der Planung zur fertig gepflasterten Zufahrt ist es zum Glück nicht weit, wie unsere Anleitung zeigt.

Ein Arbeitszimmer in der Wohnung spart Steuern – ein Arbeitszimmer im Gartenhaus ist eine wahre Steuer-Goldgrube. Wir geben Tipps im Fiskus-Wirrwarr und erklären, warum es sich lohnt, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz in den Garten verlegen. Dank unseren Gartenhaus-Inspirationen bringt das Arbeiten zukünftig nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Spaß.

Er ist der kleine Rückzugsort im eigenen Garten und lässt sich sogar leicht selber bauen: der Gartenpavillon. Er muss dabei aber nicht immer aus vorgefertigten Teilen bestehen: Gerade spezielle Materialien wie Weiden oder Europapaletten machen Ihren Pavillon zu etwas Besonderem. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die etwas anderen Gartenpavillons selber bauen können.

Mit der kalten Jahreszeit kommen meist auch schwere Winterstürme, die Gartenhausbesitzern das Leben schwer machen – abgerissene Dachschindeln und Regenrinnen sind da nur das geringere Übel. Wir zeigen Ihnen 6 Methoden, mit denen Sie Ihr Gartenhaus sturmsicher machen. (mehr …)

Ein solider Boden ist unverzichtbar für einen festen Stand Ihres Gartenhauses. Doch ein hohes Maß an Funktionalität muss nicht mit Abstrichen in der Optik einhergehen: Ein schöner Belag rundet das Interieur Ihres Gartenhauses ab und sorgt für einen harmonischen Gesamteindruck. Sie fragen sich, welche Kriterien Sie bei der Auswahl bedenken müssen oder welche Materialien geeignet sind? Wir haben die Antworten!