Garten ohne Rasen gestalten: 7 schöne, einfache Ideen zum Nachmachen

Du hast einen Garten ohne Rasen und suchst nach Inspiration zum Gestalten? Oder möchtest du deinen Garten mit Rasen zu einem Garten ohne Rasen machen? Wir haben schöne Ideen gesammelt, wie du einen Garten rasenfrei gestaltest: von Bodendeckern als Rasenersatz, über strukturierende Gabionen, Steingärten nach japanischem Vorbild bis hin zu schönen Terrassenböden – hier gibt es Ideen für jeden Geschmack! Dazu bekommst du von uns viele praktische Tipps zum Gestalten, die du leicht nachahmen kannst.
Der Rasen im Garten bringt dir das ersehnte Grün. Damit er allzeit in frischem, sattem Grün steht, braucht der Rasen jedoch viel Hege und Pflege. Regelmäßig muss er – beginnend im Frühjahr, endend im Herbst – gemäht, gedüngt, gewässert und vertikutiert werden.
Ein gesunder Rasen kann zur grünen Wellnessfläche oder Spielfläche für den Nachwuchs werden. Er besteht eine gelegentliche Nutzung problemlos. Als dauerhafter Untergrund für eine regelmäßig besuchte Sitzgruppe eignet er sich dagegen weniger, da die Gartenmöbel Spuren und Schäden auf dem Rasen hinterlassen.
Gerade in kleinen Gärten konkurriert ein Rasen oft mit der entsprechend befestigten Fläche für die Gartenmöbel oder mit einer Gartenterrasse. Oder willst du aus deinem Garten mehr Ernteertrag holen, um die Teller zu füllen? Dann konkurriert die Rasenfläche mit der Nutzfläche. Vielleicht hättest du auch lieber eine insektenfreundliche Blumen- und/oder Kräuterwiese anstelle eines Rasens im Garten? Wie du siehst, gibt es viele gute Gründe, sich von einem Stück Rasen zu trennen oder erst gar keinen Rasen im Garten anzulegen.
Du hast bereits einen Garten ohne Rasen? Dann kannst du die Anleitung zum richtigen Rasen entfernen, die wir im ersten Kapitel dieses Beitrags liefern, einfach überspringen und direkt beim nächsten Kapitel «Die schönsten Ideen für deinen Garten ohne Rasen» weiterlesen. Für alle anderen heißt es: An den Rasen, weg damit!
So entfernst du einen Rasen richtig!
Deinen alten Rasen kannst du auf verschiedene Weise aus dem Garten entfernen.
- Die einfachste Methode: Du mähst den Rasen ein letztes Mal so kurz wie möglich. Dann gehst du mit einem Unkrautstecher über die gestutzte Grünfläche und entfernst alles an tief wurzelndem Unkraut (sogenannte Pfahlwurzler wie Löwenzahn und Wegerich). Dann stichst du mit einem Spaten die Grasnarbe senkrecht an und schiebst den Spaten waagerecht unter die Grassode, um diese herauszuheben.
- Du hast Zugriff auf eine Rasenfräse? Mit der Maschine kannst du die komplette Grassode häckseln und zugleich den Boden darunter lockern – und das bis zu 80 Zentimeter (cm) tief.
- Auch eine Rasenschälmaschine ist praktisch: Sie schält die Grassode so ab, dass du sie anschließend mit einem Rasensodenschneider in Bahnen zerlegen und diese zum Abtransport zusammenrollen kannst.
- Du hast viel Zeit, um dein Vorhaben «Garten ohne Rasen» umzusetzen? Dann lege eine Plane über die Rasenfläche, die kein Licht durchlässt und somit die Photosynthese des Grases verhindert. Nach einem halben Jahr bis zwei Jahren ist der Rasen unter der Plane weg.
Die 7 schönsten Ideen für deinen Garten ohne Rasen
Lasse dich von unserer Ideensammlung für deinen Garten ohne Rasen inspirieren:
Nutzpflanzen zur Selbstversorgung statt Rasen
Du möchtest anstelle einer grünen Rasenfläche lieber Beete für Nutzpflanzen anlegen, ein Hochbeet oder ein Gewächshaus aufstellen, um dich mit frischem Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten selbst zu versorgen? Dann nichts wie weg mit dem Rasen! Wie du im Garten ohne Rasen Beete anlegst, erklären wir in dem folgenden Beitrag ausführlich. Schau mal rein:
- Garten neu anlegen: Tipps einer erfahrenen Gartenplanerin
Und rund ums Gewächshaus bieten wir eine ganze Reihe informativer Gewächshaus Ratgeber.
Auch ein Blick in unseren Onlineshop lohnt sich hier: Dort kannst du Gewächshäuser kaufen für große und kleine Flächen in verschiedenen Designs.
Wasser statt Rasen: Teichlandschaft oder Gartenpool
Du wünscht dir mehr vom Element Wasser im Garten? Als Heimat für alles Grünzeug und Getier, das Wasser und eine feuchte Lebenswelt liebt? Oder willst du gar selbst ab und zu ins kühle Nass tauchen und ein paar Züge in deinem Gartenteich oder Gartenpool schwimmen? Dann empfehlen wir unseren folgenden Beitrag:
Bodendecker statt Rasen: Stauden und Zwerggehölz
Anstelle eines grünen Rasens kannst du die entsprechende Fläche auch mit niedrig wachsenden Gartenpflanzen bepflanzen. Sogenannte Bodendecker gelten als besonders pflegeleicht. Bewährt haben sich dafür zum Beispiel immergrünes Sternenmoos, das im Sommer weiß blüht. Ähnlich zeigt sich das niedrige Dickmännchen, das dekorative grüne Matten am Boden bildet, die im Frühling mit weißen Blüten gesprenkelt sind. Auf den Teppich, den der sogenannte Sand-Thymian bildet, kannst du sogar betreten. Mit seinen im Sommer blühenden rosa Blüten ist der Thymian-Teppich eine Augenweide und Bienenweide zugleich. Gleichfalls trittfest ist auch das sogenannte immergrüne Fiederpolster, das sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gedeiht. Auch dessen samtiger Teppich ist trittfest.
Japanischer Garten ohne Rasen – durchdacht bis ins Detail
Ein Garten im japanischen Stil kommt ganz ohne Rasen aus. Stattdessen bestimmen Steine, Mose, Bäume und Wasser das Gartenbild. Ein solcher «Steingarten» ist traditionell bis ins letzte Detail geplant und so angelegt, dass er – aus unterschiedlichem Blickwinkel betrachtet – vollkommen neue Aussichten bietet. Dabei ist die Gartenanlage dezentral und asymmetrisch. Die Wege sind meist holprig belassen und uneben. Mehrere Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen und Betrachten des Gartens ohne Rasen ein. Hier findet jeder seine Ruhe!
Steinkisten statt grüner Rasen: Gabionen zur Gartengestaltung
In der modernen Gartengestaltung sind Gabionen, also mit Schotterstein gefüllte Drahtkörbe, nicht mehr wegzudenken. Die Körbe gibt es in praktischer Würfel- oder Quaderform, die sich zu Mauern und Treppen, unter anderem zur Hangbefestigung, stapeln lassen, um beispielsweise als Gartenbegrenzung, Sichtschutz oder Hochbeet zu dienen. Solche Gabionen lassen sich auch begrünen: Wie das genau geht, steht im Beitrag «Gabionen bepflanzen». Speziell geformte Gabionen könne auch einzeln zur Gartengestaltung eingesetzt werden:
- als Hochbeet,
- Dekoration oder
- Sitzmöbel.
Terrasse oder Sitzlandschaft im Garten ohne Rasen: Das Wohnzimmer unter freiem Himmel
Insbesondere in einem kleinen Garten verzichten die Gartenbesitzer gerne auf eine Rasenfläche, um stattdessen Platz für eine schöne Sitzlandschaft oder einen gemütlichen Grillplatz zu schaffen. Nicht selten wird im Garten ohne Rasen eine Terrasse gebaut – nach Belieben mit oder ohne Terrassenüberdachung. Die Terrasse bietet den optimalen Untergrund für die Sitzmöbel, die Überdachung schützt diese vor Wind und Wetter.
- Alles Wissenswerte zum Terrassenbelag erklären wir in unserem Ratgeber.
- In unserem Terrassenüberdachung Ratgeber beleuchten wir ebenfalls viele Aspekte.
Spielplatz statt Rasen: Spielgeräte für Kinder
Du möchtest die Rasenfläche zum Spielplatz umgestalten und diesen mit einem Spielhaus und/oder Spielgeräten für deine Kinder bestücken? Dann lohnt sich der Blick in unseren folgenden Beitrag:
Außerdem solltest du unseren Onlineshop besuchen, denn dort findest du Spielhäuser und Gartenspielgeräte in großer Auswahl.
***
Artikelbild: ©iStock/KatarzynaBialasiewicz
Beitragsbilder: Bild 1: ©Gartenhaus.com; Bild 2 Collage: Gewächshaus: © Gartenhaus.com, Basilikum: © iStock/fotogal; Kapuzinerkresse: ©iStock/elzeva; Kamille: © iStock/SvetaVo; Bild 3: ©Gartenhaus.com ; Bild 4: ©iStock/Tisomboon; Bild 5: ©Gartenhaus.com






Hinterlasse einen Kommentar